München
   Kempten
  Mannheim
     Speyer
   altes Wappen
  neues Wappen
1963 - 1964 - 1965 - 1966

1963

Am 1. Februar 1963 verlegen, mit ihrem Einmarsch in Speyer, offiziell:
das Luftlandepionierbataillon 9 von Bruchsal, das Fallschirm Artillerie Bataillon 265 von Esslingen,
und die Fallschirmpionierkompanie 260 von Mannheim nach Speyer in den Kasernen-Neubau
in Speyer-Nord, die dann am "1. Mai 1966 den Namen "Kurpfalzkaserne" erhält."

01.02.1963 Einmarsch in Speyer / Kurpfalz-Kaserne

Der Einmarsch in die Kaserne folgte in der Marschfolge:
1./LLPiBtl 9
2./LLPiBtl 9
3./LLPiBtl 9
AusbKp 4/9
FschPiKp 260
1./FschArtBtl 265
2./FschArtBtl 265
3./FschArtBtl 265
Der Kommandeur des Luftlandepionierbataillon 9 wird erster Standortältester der Garnison.
Die 1.Luftlande-Division bekommt ein neues Divisonsabzeichen
Am 01.03.1963 wird das neue Divisionabzeichen wird eingeführt.
            Alt
          Neu
Auch die Brigade bekam dieses Abzeichen, nur in roter Umrandung.
Womit das Interne Brig.Abz. erst einmal aussen vor gelassen wurde.
            Alt
          Neu
Diese neuen Abzeichen werden nun einheitlich
in der Bundeswehr am linken Ärmel getragen.

18.03.1963 Stabsrahmenübung

Ab den 25.04.1963 bis zum 28.04. 1963 Fallschirmsprungdienst Sembach

10.05.1963 - 29.05.1963 Truppenübungsplatz "Larzac Süd-Frankreich"

Im Bahntransport wurde der kleine Truppenübungsplatz zeitgleich mit dem LLFmBtl 9 erreicht.
Die übrigen Truppenteile der FschJgBrig 26 waren in Camp La Courtine verlegt worden.
Die Bevölkerung war höflich und zuvorkommend - von einzelnen Ausnahmen abgesehen.
Über die Störaktionen und Hetzparolen, ausgehend von Marseille, war der Bürgermeister selbst sehr verärgert.
Der Kompanie wurde für ein Wochenende
"Fahren auf dem Wasser" am Mittelmeer bei CAP DE AGDE genehmigt.
Nach Herrichten des Zeltplatzes wurde der Strand und die Wassertemperatur erkundet, die Schlauchboote zu Wasser gebracht und "Afrika umzingelnd angegriffen". Die einsetzende Ebbe und der plötzlich wasserwärts stark auffrischende Wind trieben ein Rettungsboot und ein 8-Mann-Schlauchboot in die offene See. Auf Winkzeichen mit der gelben Flagge näherte sich ein Fischereifahrzeug, nahm die Boote in Schlepp und brachte sie zur Leuchtturmmole. Was die Kompanie "nicht wusste": Die gelbe Flagge bedeutete Seenot!
Auf dem Rückweg zum Truppenübungsplatz wurden Orte wie:
Montpellier
Aigues Mortes
Tal des Tarn
sowie:
Nimes
Die Käserei Roquefort
Die Marschkarte
In Nimes wurde einem Pionier der Verkauf von Obst durch eine Französin mit der Begründung verweigert: "Ich verkaufe nichts an deutsche Soldaten, die meinen Mann und meine Söhne, die im Widerstand waren, erschossen haben."

08.06.1963 AMF Übung Narvik

Deutsche Fallschirmjäger erstmals nach dem Kriege in der Finnmark in Norwegen
An dieser AMF-Übung nahmen von deutscher Seite lediglich der stvKdr FschJgBrig 26, Kdr FschJgBtl 262 und KpFw der FschPiKp 260 Werner Trinkaus teil. Von ihm stammen auch die folgenden Bilder.
Erlebnisschilderung von Werner Trinkaus
Von NEUBIBERG aus wurde BARDOFOSS erreicht. Dieses ist der nördlichste Flugplatz, der von deutschen Truppen während des Krieges erbaut wurde. Unterkünfte, Hangars und Werkstätten wurden in herausgesprengtem Fels errichtet; die Maschinen selbst landeten auf den relativ ebenen und steinharten Wiesen. Von hier aus wurden die erst spät aufgeklärten Einsätze zur Eismeerstraße geflogen. Der Übungsauftrag lautete: Erkundung von Landemöglichkeiten. Die Bevölkerung war überrascht und erstaunt, wenn sie die Teilnehmer als deutsche Soldaten erkannten. Feststellungen "Das sind ja Deutsche" waren ohne negativen Unterton in NARWIK, OSLO oder TROMSÖ ebenso zu hören wie an der finnischen Grenze.
Erlebnisse am Rande:
- Nach der Landung war die erste Frage der Norweger "Kameraden, habt Ihr Schnaps dabei?"
- Während der Unterhaltung mit einem Lappländer, der voller Stolz ein DF der Wehrmacht vorzeigte und mit wenigen deutschen Wörtern seine Familie, seine Rentierherde, sein Zelt und den übrigen Besitz vorstellte, hielt ein völlig verbeulter Opel-Kapitän an. An der Windschutzscheibe klebte ein Schild "ZDF". Das Fernsehteam hatte gerade die Aufnahmen für einen Kulturfilm beendet und war auf dem Wege nach Hause. Die Fernsehleute waren ebenso überrascht wie die deutschen Übungsteilnehmer, sich hier zu treffen. Zum Glück war kein einziger Filmmeter mehr vorhanden!

20.06.1963 Behelfsbrückenbau Wettstreit

den leider die FschPiKp260 mit ihrer 16t Holzbrücke gwonnen haben.

04.07.1963 Fallschirmsprungdienst in Oberhinkofen aus dem Hubschrauber H-34

16.08.1963 Kompanie nimmt in Malsch am Zielsprung aus dem Hubschrauber H-34 teil.

22.08.1963 Fallschirmsprungdienst in Herrenteich.

02.09.1963 - 10.09.1963 Auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg.

Die Verabschiedung von Hptm. Walter Gasteyer
Er wird zum WBK IV/MAD versetzt.

01.10.1963 Hptm Kurt Fröhlich wird neuer Kompaniechef.

AMF Übung Griechenland

05.10.1963 Kompanie nimmt an AMF/L Übung "Summer Marmara Express" in Griechenland teil.
1960 wurden erstmals deutsche Truppenteile der AMF (L) Brigade unterstellt.                
Es handelte sich dabei um das
FschJgBtl 262, BAD BERGZABERN
Eine Batterie FschArtBtl 265, SPEYER
Ein PiZug FschPiKp 260, SPEYER
Zusammengestellt ergaben sie:
Verstärktes FschJgBtl 262
Kommandeur: OTL Dr. Spiegel
Übungszweck war das
- Üben der Befehlsgebung und Befehlsübermittlung eines internationalen Großverbandes,
- "Flagge zeigen"
- gegenseitige Kennenlernen.
Entgegen den Presseveröffentlichungen war die Bevölkerung ausgesprochen freundlich.

22.10.1963 Die Kompanie nimmt am Srungdienst
der 8.US-InfDiv in Malsch mit Sprung aus der C 130 teil.
OF Werner Trinkaus absolviert dabei den US-Absetzerlehrgang.

Seit 1958 wurden der Division zwei Airborne-(Luftlande-)Bataillone zugeschlagen,
eine Besonderheit für eine mechanisierte Infanteriedivision.

04.11.1963 Herbstübung mit Rheinüberquerung

30.11.1963 OF Kurt Sender
wird zum 5./VersBtl 266
als FschPrfFw versetzt

01.12.1963 Fw Lothar Krause
wird ZugFhr vom IV.Zug
(PiMaschEinsatz- und Gerätezug)

03.12.1963 Fallschirmsprungdienst in Schaidt aus H-34

1964

nach oben zurück

05.01.1964 Das 3. neue Springerabz. wird eingeführt; das bis heute gilt.
Statt dem stürzenden Adler wurde ein Fallschirm integriert.

                               Alt
                               Neu

26.02.1964 Fallschirmsprungdienst in Schaidt aus Noratlas

09.03.1964 2 Gruppen der Kompanie nehmen am Sprungdienst aus der H-34
bei der 8.US-Inf.Div. in Malmsheim teil.

01.05.1964 Beginn des Straßenbau und Bau des Munitionsbunker im Munitionsdepot Kirrlach

16.06.1964 Sprungdienst in Herrenteich aus der Noratlas.
Mit Sprungunfall von SU Dieter Sauer

StUffz Dieter Sauer schmiert mit einer Fahne ab. Unmittelbar über Grund zieht er erst den Reservefallschirm, weil er bis dahin noch versucht hatte, den T-10 zur Entfaltung zu bringen. Der noch nicht entfaltete Reserveschirm bringt ihn unmittelbar vor dem Aufschlag aus der senkrechten in eine leichte Schräglage. Er schlägt mit dem Lastensack auf. Der Aufprall wird dadurch dermaßen gemildert, dass er mit einem Wirbelanbruch, Rippenbruch und einer Nierenquetschung davonkommt. Nach knapp einem Jahr durfte er wieder springen.

29.07.1964 Sprungdienst in Schaidt aus dem H-34

15.08.1964 Waldbrandbekämpfung im Raum Heidelberg und im Pfläzer Wald.
Als Unterstützung der dortigen Feuerwehren, was nicht ohne schwere Verletzungen verlief.

AMF Übung Griechenland

28.08.1964 Kompanie nimmt an AMF Übung "Southern Express" in Griechenland teil.

20.09.1964 Beginn der Weinlese an der Weinstraße.
Kompanieangehörige als Erntehelfer im Einsatz.

19.10.1964 US-Soldaten der 8.Inf.Div. (Airborne) erwerben das deutsche Springerabzeichen.
Ausrichter FschPiKp 260

09.11.1964 Herbstübung "Münsingen" mit fataler Rückfahrt.

OG Schumacher verursacht einen schweren Unfall, wobei der Faun-Kipplader schwer beschädigt wurde

1965

nach oben zurück

06.01.1965 Der neue Faun-Kipplader mit Raupe trifft ein.

08.03.1965 Frühjahrsübung Baumholder

Vom 11.05. bis 16.05.1965 Sprungbiwak Sembach, Forchheim, Landau und Herrenteich

Verstärkte Ernstfalleinsatzübungen

18.05.1965 Übung "Comet" in Grafenwöhr

AMF Übung Türkei

20.08.1965 AMF Übung "Eastern Express" Türkei

Vorbereitungen des IV.Zuges (PiMaschEinsatz- und Gerätezug). Dieser sollte verstärkt zum Einsatz kommen.

30.09./01.10.1965 Kompaniechef wechsel
Hptm. K.Fröhlich wird zum MAD/Mainz versetzt, und wird durch Hptm. CH.Felke ersetzt.

27.11.1965 bis 30.11.1965 Kriegmäßiges Übersetzen über den Rhein.

Realistischer Wasserfeldzug deutscher und französischen Soldaten
Unter Major Netz üben sechshundert Angehörige des Pionierbataillion 12 und ein Zug
der Fallschirmpionierkompanie 260, sowie Motorboote, Fähren und schnelle Flugzeuge, den Ernstfall.

1966

nach oben zurück

180 Tage "auf Achse"!
Speyerer Landser als Globetrotter - nach dem Motto "Immer am Ball bleiben" -

17.03.1966 Übung "Colibri" in Münsingen.

01.05.1966 Tag der offenen Tür.
Kaserne erhält den Namen "Kurpfalzkaserne"

Das Kreuz kennzeichnet das Kp.-Gebäude der FschPiKp260

14.05.1966 Sprungbiwak Sembach, Herrenteich und Schaidt - H34

21.06.1966 Übung "Barbara"
Sprungeinsatz im Rahmen verstärktes Fschjg.Btl.262 aus Noratlas

AMF Übung Griechenland/Türkei

20.08.1966 AMF Übung "Summer-Marmara-Express" Griechenland / Türkei

KraKa's werden zur Erprobung in Empfang genommen,
um diese auf der anstehenden Übung auf Herz und Nieren zu testen.

15.10.1966 Unterstützung beim Sportheimbau

zurück

weiter