1971 - 1972

1971

06.02.1971 Beginn Winterbiwak in Münsingen

22.03.1971 - 08.04. 1971
Großübung der Luftlandetruppen

mit gefechtsmäßigem Sprungeinsatz.

08.05.1971
12 Kompanieangehörige zum Springerlehrgang Altenstadt.

Gruppenbild mit vielen bekannten Gesichtern auf diesem Springerlehrgang
Wer ist wer, oder wer erkennt noch wen auf diesem Foto von OF d.Res. Ernst Kapitza

Endlich wieder offiziell:

12.06.1971 Einführung des bordeauxroten Barett
Mit dem stürzenden Adler noch ohne deutsche Flagge

Danach Einführung des Barett in verschiedenen Farben für die anderen Waffengattungen.
"Ausser für die Gebirgsjäger, die behielten ihre Bergmützen bis heute."

Mun-Lagerwache MKF C E

Dieses Mun-Lager ist nun auch schon lange ausser Dienst gestellt worden

AMF/L Übung Griechenland

10.08.1971 Beginn AMF Übung
"Hellenic Express" Griechenland,
mit Sprungeinsatz.

Die GUA U.Steinbusch u. L.Bombis auf dem Springerlehrgang

15.09.1971 Sprungbiwak Saarbrücken-Eusheim.
Die letzten Sprünge als FschPiKp 260

17.09.1971 Garnisonssportfest in Speyer
Mit teilnahme der französischen Soldaten

01.10.1971 Kompaniechefwechsel

Hauptmann Ingo Seitz wird versetzt als In.Chef zur III.InLL/LTS
und OL Hans-Jürgen Göppel wird neuer Kompaniechef.

01.10.1971 Umbenennung

Die FschPiKp260 wird zur LLPiKp260

Sie bekommt nun ihren schon am 20.10.1958 vorgesehenen Namen:

"Luftlandepionierkompanie 260"
Neuer Name, neues Wappen

03.10.1971 Übung in Hohenfels

Rückverlegung mit Absprung über Saarbrücken-Eusheim

Die GUA Beverburg und Uwe Steinbusch
auf dem Uffz-Lehrgang

San-Uffz Walter Brill
auf dem Springerlehrgang

Zitat Brill: Im Dezember ist die Transall nicht mehr geflogen,
wir mussten deshalb"Hollywood Sprünge" machen,aus der Sikorski*gg*.
Im rechten Bild ist rechts Major Seitz, früherer Kp Chef LLPiKp260,
hier als Inspektionschef Luftlandeschule, war unser Absetzer.

15.11.1971 Abgabe des schweren Geräte
(z.Bsp. Gleitkipper mit Raupe)

So wurde der Zustand der leichten Truppe (AMF) erhalten.

21.12.1971 Zuversetzung von Rekruten der Ausbildungskompanie 260 aus Lebach.

1972

nach oben zurück

Führungsriege LLPiKp260

Der alte Kp.-Stein verblieb in Speyer, und der Neue wurde erst in Saarlouis aufgestellt.

Spezial-Pioniergrundausbildung

Walter Dorsch - Geburtstag o. Beförderung -

17.01.1972 Beginn Winterbiwak in Münsingen

Pionierausbildung

10.02.1972 Vorkommando geht nach Saarlouis

in die "Graf Werder-Kaserne" zur Sanierung und Renovierung
Denn erst 1968 zogen die letzten französischen Truppenkontingente aus dieser Kaserne ab.
In knapp einem Monat wurden Dachstühle, Dachrinnen, Fenster, Türen u.s.w. hergerichtet,
so dass man die nun eintreffenden Schränke, Spinde u.s.w. einigermaßen unterbringen konnte.

15.03.1972 offizieller Abschied aus Speyer.

Bei diesem Abschied weinte sogar der Himmel
Am 27.03.1972 brauchten die Jungs, nach ihrem Eintreffen, nur noch die Stuben belegen.
   München
   Kempten
  Mannheim
     Speyer
  Saarlouis

"Saarlouis"

 Saarlouis um ca. 1720
 Saarlouis um ca. 1960
 Saarlouis um ca. 2013

Die einstige Festungsstadt wird wieder
zu einer deutschen Garnisonsstadt.

01.April 1972 offizieller Einmarsch in Saarlouis von der

"Saarlandbrigade"

  Saarland
 LLBrig26
   StKp26
LLPiKp260
 
LLPzAbw260
 
LLSanKp260
 
 Saarlouis
Mit dem Einmarsch erreichte die LLPiKp260 ihren, schon 1957 festgelegten, Endstandort.

03.04.1972 Die Kompanie bildet wieder selber Rekruten aus.

Ausbilder: Fw.F.Supe, Fw.J.Herrmann, StUffz.W.Dorsch, Uffz.R.Michaels, Uffz.L.Bombis
Man lehrte was man brauchen konnte,
und was man nicht wirklich tuen sollte.
Gruppe Stuffz W.Dorsch im Gelände.
AGA-Zug auf dem 30 km Marsch.
AGA-Zug bei der Wasserübung
Zum Schluß noch ein wenig grillen und Sport.

AMF/L Übung Deutschland

06.04.1972 Beginn AMF Übung "Canadian Club" Deutschland.

Eine Übung mit erstmal vielen Panzern,
vielen Verlegungen per LKW und Hubschraubern.
Fronten verteidigen und Angriffen sowie immer ein paar Sprengvorbereitungen.
Im Verfügungsraum pausieren und Magazine füllen.
Fürs Photoalbum posieren war auch drin......
Zum Schluß ging es ums Ganze, zwei Fsch-Pioniere, von einer Gruppe Fsch-Jäger gesichert,
sollten diese Brücke vor der Sprengung bewahren. Durch die feindlichen Linien hindurch
gelang es den beiden Fsch-Pionieren dieses Unterfangen durchzuführen, und für die schon
bereit stehenden LL-Truppen per Hubschrauber eine Landemöglichkeit zu gewährleisten.
Die dann den Brückenkopf für die nachrückenden Panzer und Truppen zu bilden.
Für ihren Einsatz wurden die beiden Fsch-Pioniern von der Manöverführung öffentlich gelobt.

17.04.1972 Kompanie führt Wasserübungen durch.

24.04.1972 Kompanie führt Lehrsprengungen durch.

01.05.1972 Sprenung einer Schneise zum Anlegen eines Waldweges in Germesheim.

Das Forsthaus
Das Lager davor
Der alte Weg
Eine Nacht von vielen
Die Straßen- u. Wegsperrung
Sprengung
Küchenbulle "Bothmann"
Pi-Unimog Besatzung
Bohr und Sprengmeister ;-)
Naja, geregnet hat es auch
öfter und die Zeit zum
Aufwärmen fand man auch.
Der fertige Weg....

01.05.1972
Ein Teil der Kompanie übte sich in
Wasserübungen, Minenverlegen und Knüppeldämme herrichten;

während sich der Großteil der Kompanie auf der
Pionier-Übung "CETEX 72"
mit Franzosen, Kanadiern, Engländer und Amerikanern befand.
Eine Übung mit Wettbewerbscharakter und abschließende Siegesfeier.

15.06.1972 Kompanie hat den
Wanderpreis im Schießen gewonnen

22.06.1972
Kompanieangehörige zum Springerlehrgang

01.08.1972 Kompanie führt Sprungbiwak durch

07.08.1972 - 31.08.1972
Kompanie führt den Unteroffizier-
vorbereitungslehrgang der Brig26 duch.

04.09.1972 Kompanie führt Sprungbiwak,
einschließlich Gepäcknachtsprung, durch.

18.09.1972 Truppenübungsplatz "Hohenfels"
Rückverlegung durch Sprungeinsatz über Saarlouis.

18.10.1972
Sprungbiwak Saarlouis

01.11.1972
Sprungbiwak Saarlouis

06.12.1972 Winter-Gefechtsübung
Rückverlegung durch Sprungeinsatz über Saarlouis

zurück weiter